Der Grundgedanke hinter einer wasserführenden Feuerstelle ist einfach: Beim Heizen mit Holz oder Pellets entsteht viel Wärme. Ein normaler Kamin nutzt diese nur im Aufstellraum. Eine wasserführende Feuerstelle hingegen „teilt“ die Energie – ein Teil geht in den Raum, der andere in einen eingebauten Wärmetauscher, der Wasser erhitzt. Das funktioniert ähnlich wie bei einer klassischen Heizung, nur dass die Wärme vom Feuer stammt. Besonders interessant ist diese Technik für alle, die umweltbewusst heizen und gleichzeitig ihre Heizkosten senken möchten.

 

In Kombination mit Solaranlagen oder anderen erneuerbaren Energien entsteht ein nachhaltiges, effizientes Heizsystem, das unabhängiger von Gas oder Öl macht. Eine wasserführende Feuerstelle bringt gemütliche Atmosphäre und unterstützt gleichzeitig dabei, das ganze Haus zu beheizen – effizient, nachhaltig und mit dem besonderen Charme echten Feuers.

 

 

 

Spartherm Kamineinsatz

 

- Varia FD H2O

 

- Wirkungsgrad >80%

 

- Energieeffizienzklasse:  A+

 

- Leistung wasserseitig: 6,4kW

 

Brunner Kamineinsatz

 

- Kessel-Eck 45/67/44

 

- Energieeffizienzklasse: A+

 

- Leistung wasserseitig: 7,0kW

Spartherm Kaminofen

 

- Ambiente a4 H2O

 

- Wirkungsgrad >85%

 

- Energieeffizienzklasse:  A+

 

- Leistung wasserseitig: 5,2kW

 

 

Spartherm Kaminofen

 

- PIKO H2O

 

- Wirkungsgrad >80%

 

- Energieeffizienzklasse:  A+

 

- Leistung wasserseitig: 4,6 kW

 

Spartherm Kaminofen

 

- Senso M H20

 

- Wirkungsgrad >85%

 

- Energieeffizienzklasse:  A+

 

- Leistung wasserseitig: 5,0kW

 

Druckversion | Sitemap
© Heigel Ofenbau - Wärmesysteme 2025