So heizen Sie Ihren Kamin richtig   

 

 

 

 Ökobrennstoff Holz - ein wichtiges Standbein der Wärmewende 

 

Aktuell werden 16 Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch erneuerbare Energien erzeugt. Der Brennstoff Holz in Form von Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel liefert hierbei den Hauptteil von 65 Prozent. Holz zählt neben Wind, Wasser und Sonne zu den erneuerbaren Energien, denn der heimische Ökobrennstoff aus unseren Wäldern überzeugt mit einer annähernd neutralen Ökobilanz. Der Grund: Bei der Verbrennung wird nur jene Menge Kohlenstoffdioxid freigesetzt, die der Baum während der Wachstumsphase aufgenommen hat und die beim natürlichen Zersetzungsprozess im Wald wieder entweichen würde. Das freigewordene Kohlenstoffdioxid wird wiederum von nachwachsenden Bäumen aufgenommen, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht.

 

 

 Gebäudeenergiegesetz (GEG) 

 

Das GEG sieht kein Verbot für Einzelraumfeuerstätten vor. Das betrifft sowohl Neu- als auch Bestandsanlagen. Lediglich ältere Anlagen (Einbau vor 2010) müssen bis Ende 2024 modernisiert werden (siehe BImSchV).

 

 

 Neue Ableitbedingung nach BImSchV §19 

 

 

Ziel: firstnahe Abführung der Abgase im "freien Windstrom"

 

- betrifft i.d.R. nur neu gebaute Anlagen

 

 

Position 1: hier wird der Schornstein am höchsten, das Bauvorhaben am unwirtschaftlichsten und technisch am aufwendigsten

 

Position 2: je näher der Schornstein in Richtung First rückt, desto geringer muss seine Mündungshöhe sein

 

Position 3: am First selbst muss eine Mindesthöhe von 40cm eingehalten werden

Für Flachdächer (0° - 20°) wird eine fiktive Dachneigung von 20° angenommen. Die fiktive Lage des Firsts muss rechnerisch, unter Berücksichtigung der Dachneigung und ausgehend von der schmaleren Hausseite, ermittelt werden.

 

 

 Für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel (BImSchV)

 

 

Der Austausch alter Heizeinsätze schützt nicht nur das Klima, sondern spart auch Brennstoff. Einigen alten Heizeinsätzen wird der Schornsteinfeger nur noch eine zeitlich begrenzte Betriebserlaubnis geben. Wer seinen in die Jahre gekommenen Ofen auch zukünftig befeuern und die Wärme genießen will, der sollte jetzt aktiv werden.

 

Mit einem neuen Heizeinsatz ist Ihr Kachelofen oder Kamin wieder bestens gerüstet für die Zukunft.

 

Haben Sie Fragen zum Austausch?        heigel@heigel.de

Übersicht der zulässigen Betriebsdauer alter Heizeinsätze laut BImSchV
Druckversion | Sitemap
© Heigel Ofenbau - Wärmesysteme 2023